Die Gefäßchirurgie befasst sich mit der Erkennung und Behandlung von Erkrankungen der Blutgefäße. Weiterhin beinhaltet die Gefäßchirurgie die Nachsorge und Rehabilitation von Erkrankungen des Gefäßsystems einschließlich Verletzungen und Fehlbildungen. Sie beinhaltet sowohl konservative, als auch chirurgische Therapien insbesondere der großen Schlagadern, wie der Bauchschlagader, aber auch von kleinen Gefäßen, wie Krampfadern.
Ausgenommen sind dabei die Gefäße an Herz und Gehirn. Diese werden traditionell der Herz- und der Neurochirurgie zugeordnet. Typische gefäßchirurgische Eingriffe sind das Anlegen von Gefäßbypässen bei Schlagaderleiden, wie der peripheren arteriellen Gefäßkrankheit oder venösen Eingriffen bei Krampfadern.
Nach der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer sollte ein Facharzt für Gefäßchirurgie deshalb auch Operationen am Venensystem beherrschen. Die Ausbildung dauert in der Regel mindestens sechs Jahre und beinhaltet Basischirurgie mit Intensivmedizin und einer Zeit in der Notaufnahme.
Seit der sechs jährigen Weiterbildung zum Facharzt für Gefäßchirurgie halte ich, Dr. med. Ulrich Ertelt mich kontinuierlich auf dem aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie von sämtlichen Gefäßerkrankungen.
Durchblutungsstörungen sind Gefäßveränderungen, wie Gefäßverengungen z.B. bei der peripheren Arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). Diese Durchblutungsstörung wird auch Schaufensterkrankheit genannt, da es nach einer kurzen Gehstrecke zu Beschwerden kommt, so dass man „wie beim Schaufensterbummel“ stehen bleiben muss. Umgangssprachlich wird die pAVK auch als Raucherbein oder Schlagaderverkalkung bezeichnet. In großen Schlagadern (Arterien) werden Durchblutungsstörungen als Makroangiopathie, in kleinen Schlagadern (Arteriolen) als Mikroangiopathie bezeichnet. Durchblutungsstörungen können aber auch durch Aneurysmen entstehen.
Behandlungen wie z.B. medikamentöse Behandlung mit Blutverdünnern oder weitere Maßnahmen, wie die Planung einer Operation, werden in unserer Praxis für Gefäßchirurgie und Venenmedizin Heidelberg auf die jeweilige Erkrankung und auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt und erläutert.
Zu Durchblutungsstörungen können viele verschiedene Ursachen führen. Akute Durchblutungsstörungen können z.B. durch Unfälle oder Gerinnsel auftreten.
Diese können bei Erweiterungen, wie bei Aneurysmen oder Verengungen entstehen. Chronische Durchblutungsstörungen wie beim so genannten Raucherbein können durch Alter, Rauchen, Bluthochdruck oder genetische Veranlagung entstehen.
Alle Gefäße können von Durchblutungsstörungen betroffen sein. Besonders bei den Herzkranzgefäßen oder Halsschlagadern können Durchblutungsstörungen schwerwiegende und zum Teil tödliche Folgen haben.
Der Gefäß-Check erfolgt nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Wir arbeiten nach den Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Phlebologie (https://www.phlebology.de/aerzte/wissen/leitlinien/),
sowie nach den Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (https://www.gefaesschirurgie.de).
Ein Venen-Check ist für alle Patienten geeignet die sichtbare Krampfadern oder Besenreiser haben. Weiterhin sollte ein Venen-Check bei typischen Beschwerden, wie Schwellung, Schmerzen oder Schweregefühl erfolgen. Besonders wenn diese an den Beinen nach langem Sitzen oder Stehen auftreten ist ein Venen-Check zu empfehlen.
Hier werden in unserer Praxis spezielle Untersuchungstechniken der Schlagadern durchgeführt. Besonders zur Früherkennung ist diese Untersuchung bei Erwachsenen ab 35 Jahren zu empfehlen. Sollten Gefäßkrankheiten in der Familie gehäuft auftreten ist dies auch schon früher zu empfehlen. Schließlich hat sich gezeigt, dass eine Behandlung am erfolgreichsten ist, wenn eine Neigung zu Gefäßerkrankungen bereits frühzeitig erkannt wird.
Besondere Risikogruppen wie Raucher, Diabetiker oder Patienten mit Herzinfarkt sollten einen Gefäß-Check durchführen lassen.
In der Praxis für Gefäßchirurgie und Venenmedizin Heidelberg ist es möglich eine Ermittlung des Gefäßdrucks zur Überprüfung der Gefäßfunktion und des Durchflußes durchzuführen.
Weiterhin werden, nach Ermittlung der Krankengeschichte, verschiedene Untersuchungen, durchgeführt. Diese werden z.B. in Bezug auf die aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (https://www.phlebology.de/aerzte/wissen/leitlinien/) angewandt.
Durch standardisierte modernste Gefäßdruck und Durchflußmessungen ist es möglich Erkrankung der Venen und Arterien zu finden. Vor allem können diese bei Krampfadern, Thrombosen oder der Schaufensterkrankheit auftreten. Weiterhin können aber auch seltene Erkrankungen, wie Schwellneigung ein Ausdruck einer Durchflußstörung sein. Mit den Gefäßdruck und Durchflußmessungen könne wir schnell und effizient Gefäßleiden finden und erfolgreich behandeln.
Bei der Venendruckmessung wird der Blutdruck speziell in den tiefen Venen gemessen. Dies ist besonders bei speziellen Fragestellungen wie Thrombosen nötig.
Die Magnet Resonanz Angiographie (MR-Angiographie) ist eine Gefäßdarstellung mittels Kontrastmittel und Magnetresonanztomographie auf den Prinzipien der Kernspinresonanz. Gefäßveränderungen können hier genauer mittels Kontrastmittel dargestellt werden.
Unsere Praxis arbeitet eng mit verschiedenen lokalen radiologischen Praxen zusammen. Beispielsweise mit der radiologischen Praxis im Bethanien Krankenhaus, direkt im gleichen Gebäude. Die Befunde können vor Ort bei uns besprochen werden und wir planen mit Ihnen die weitere Therapie.
Wir bieten Infusionsbehandlungen in unserer Praxis an. Spezielle Infusionen mit Prostaglandinen, können eine Verbesserung der Funktion insbesondere der kleinen Gefäße bewirken. Weiterhin kann eine Verbesserung der Mikroperfusion Wunden (Ulcus cruris) schneller zur Abheilung bringen und Schmerzen, wie bei der Schaufensterkrankheit lindern.
Zur besseren Wirksamkeit werden manche Medikamente über eine intravenöse Infusion verabreicht. Dabei fließt das Arzneimittel kontinuierlich über eine Infusion langsam in eine Vene.
Dr. med. Ulrich W. Ertelt
Rohrbacher Straße 149
69126 Heidelberg
Telefon 06221 / 8945953 u. 22002
Fax 06221 / 4337313
Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche chirurgische Versorgung und Behandlung zukommen zu lassen.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit im Dienste Ihrer Gesundheit.
Weitere Informationen zu unserem Team finden Sie hier.